Willkommen!

Herzlich Willkommen auf der Webseite unseres Mittelalterlichen Dorfes Steinrode!

Acht Kilometer südlich von Hann. Münden, mitten im schönen Kaufunger Wald gelegen, versteckt sich ein kleines Dörfchen zwischen den Bäumen. Wir bieten Ihnen einen Einblick in das mittelalterliche Leben, in alte Handwerke, Arbeiten in der und mit der Natur und vieles mehr! Ob als Familie mit Kindern, als Schulklasse oder zum Geburtstag - bei uns ist für jeden und jede etwas dabei! Wo Steinrode sich versteckt? Hann. Münden, Kohlenstraße 101.

Bei uns heißt es besuchen, buchen, mitmachen!

Offener Sonntag mit Erntedank-Gottesdienst

Das mittelalterliche Dorf Steinrode öffnet am Sonntag, 8. Oktober 2023, seine Türen für Besucher*innen, das letzte Mal in dieser Saison. Im Dörfchen lustwandeln, Spiele spielen, basteln oder sich an Kaffee, Kuchen und Bratwurst laben kann man wie immer von 11 bis 17 Uhr. Wegezoll für Menschen ab 18 Jahre: 3 Euro, Kinder und Jugendliche frei.

Davor laden wir diesmal zu einem Gottesdienst ein: Diesen gestaltet Pastor Robert Voss ab 10.15 Uhr zum Thema Erntedank.

Einlass zum Gottesdienst ist von 10 bis 10.15 Uhr, Eintritt für Gottesdienstbesucher+innen frei. Bei trockenem Wetter feiern wir den Gottesdienst unter freiem Himmel, wenn es regnet, weichen wir ins Vogthaus aus.

Mit den Besuchertagen geht es im nächsten Jahr ab März wieder weiter. Buchen und mieten kann man auch jenseits der öffentlichen Angebote.

Hinweis; Unser Dörfchen ist leider nicht barrierefrei, wir helfen, so gut wir können.

Vielen Dank für Eure Spende!

Kräuterstammtisch Kaufungen unterstützt das Mittelalterdorf

Die Frauen vom Kräuterstammtisch Kaufungen haben dem Verein Libellula eine Spende in Höhe von 250 Euro überreicht. Vielen Dank dafür!

Sie hatten im vergangenen Jahr während der Dorftage in Kaufungen und beim Mittelalterfest Mitmachaktionen angeboten und dabei um Spenden für das Mittelalterdorf Steinrode gebeten. Man konnte zum Beispiel Kräutersalze herstellen und einen Drachen füttern. 

"Dorfvogtin" Bettina und Schatzmeister Kalle nahmen jetzt von den Kräuterfrauen Petra und Iris in Steinrode die Spende entgegen. 

Unser Verein ist auf Spenden wie diese dringend angewiesen. Teilnahmegebühren und Einnahmen von offenen Sonntagen oder aus Vermietungen reichen nicht aus, um die tatsächlich anfallenden Kosten zu decken, auch wenn viele Arbeiten ehrenamtlich erledigt werden. Unser Ziel ist aber weiterhin, unsere Preise familienfreundlich zu halten. Helft uns dabei!

Fördermitglied werden kann man ab 10 Euro im Jahr. Fragen? Dann E-Mail an info@steinrode.de

Euer Steinrode-Team

Von März bis Oktober einmal im Monat sonntags für Publikum geöffnet

Das mittelalterliche Modelldorf Steinrode öffnet 2023 bis Oktober nur noch an  je einem Sonntag im Monat für Besucher*Innen. Mit folgenden Öffnungstage geht´s weiter:

 24. September und 8. Oktober.

Jeweils von 11 bis 17 Uhr kann man an diesen Tagen das Dörfchen und die Arbeit des Trägervereins Libellula, Förderverein für Umweltbildung und Waldpädagogik an Schulen, kennenlernen und selbst aktiv werden. Wir bieten an diesen Sonntagen Führungen, Mitmachaktionen, Spielemöglichkeiten für Kinder, einen Imbiss sowie wechselnde weitere Programmpunkte, die jeweils vorher bekannt gegeben werden. Als „Wegezoll“ bitten wir um 3 Euro pro erwachsenem Gast,  Besucher*Innen bis 17 Jahre frei.

Bitte beachten Sie: Nur an diesen Tagen ist Steinrode öffentlich zugänglich. Alle anderen Nutzungen – von Kindergeburtstag bis Gruppenprogramm – sind nur über eine vorherige verbindliche Buchung möglich.

Zum Hintergrund: Wir können nicht mehr wie früher jeden Sonntag während der Saison das Dorf öffnen, dafür würde deutlich mehr ehrenamtliches Personal benötigt als uns zur Verfügung steht,  selbst bei einem überschaubaren Standardprogramm. Deshalb konzentrieren wir uns auf weniger Öffnungstage und versuchen aber, diese immer mit einem kleinen Extra zu versehen.

Wer Lust hat, im Verein mitzuarbeiten, ist herzlich eingeladen, sich zu melden! Am besten per E-Mail an info@steinrode.de . 

Eine Vereinsmitgliedschaft ist ab 10 Euro im Jahr zu haben. Interesse? Schreiben Sie uns an!

Kontakt: info@steinrode.de

 

Steinrode-Impressionen auf Youtube

Wenn das Jahr zuende geht, blicken wir zurück. Eine kleine Auswahl dessen, was bei uns so los war, seht ihr hier: https://youtu.be/DbgoAI7Y7IY

 

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Mach doch mal ein FÖJ!
Mittelalterdorf Steinrode ist eine von über 200 Einsatzstellen in Niedersachsen

Nach dem Lern-Stress zum Abi einfach mal raus: Das war einer der Beweggründe für Wiebke Bremers, sich um ein FÖJ zu bewerben, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Über die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz kam Wiebke Bremers ins mittelalterliche Modelldorf Steinrode nach Hann. Münden. Ab September 2021 war sie ein Jahr lang, zusammen mit ihrem FÖJ-Kollegen Julian Wohler, in Steinrode direkt, aber auch hinter den Kulissen aktiv und von der Vielfalt der Möglichkeiten, die diese Einsatzstelle bietet, ganz begeistert.

Handwerkliches, Kreatives und der Umgang mit verschiedenen Medien wechseln sich im FÖJ in Steinrode ab mit den ganz normalen Alltagsarbeiten, die auf so einem Gelände eben anfallen. Besucher*Innen sonntags über Steinrode informieren und Basteln oder Spielen mit Kindern und Jugendlichen gehören dazu,  immer wieder können auch eigene Ideen eingebracht werden.
„Als ich kam, ging es erstmal ans Baumstämmeschälen“, erinnert sich Wiebke Bremers. Das Material für eine Reparatur der Palisade war angeliefert worden und musste vorbereitet werden. „Am spannendsten fand ich bisher, wie wir neue Möbel gebaut haben“, sagt die 19-Jährige. Und auch die erste ganz eigenständige Reparatur eines Geländers machte ein gutes Gefühl. In Steinrode arbeitet man viel draußen. Das war für die Pfadfinderin, die sich auch auf andere FÖJ-Stellen beworben hatte, ein eindeutiger Pluspunkt. „Das ist hier ein bisschen, wie bei den Pfadfindern, nur das ganze Jahr“, sagt sie lachend. Das Pfadfinder-Stockspiel hat sie auch gleich in den Spiele-Parcours Steinrodes integriert. Aber nicht alle Aufgaben sind draußen oder „mittelalterlich“. Die beiden FÖJler bestücken den Steinrode-Instagram-Account, Wiebke hat das Rückblicks-Video 2021 für den Steinrode-YouTube-Kanal geschnitten und auch an der Überarbeitung dieser Webseite waren beide beteiligt.

Üblicherweise widmet sich jede/r FÖJler*In während des Jahres im Mittelalterdorf auch einem eigenen Projekt. Während Julian Wohler sich „Herstellen einer Lederrüstung“ als Thema gewählt hat, ist es bei Wiebke mittelalterliche Musik. Sie baute eine Talharpa, eigentlich ein Instrument der Wikinger, das im Mittelalter und bis heute in Schweden beheimatet war und ist. Damit die Ergebnisse der Projektarbeit auch in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einfließen können, hat die FÖJlerin ausprobiert, wie man mit einfachen Mitteln Instrumente mit Kindern bauen kann: „Die meisten Bastelvorschläge, die ich gefunden habe, beinhalteten viel Plastik. Das passt nicht hierher. So bin ich auf „Möhrenflöten“ gekommen.“ „Musik aus dem Garten“ heißt nun das Projekt, bei dem das Gemüse zu pfeifen beginnt. Und nach dem Pfeifen kann man seine Flöte einfach aufessen. Das Projekt wurde von Rock for Tolerance mit einer Spende unterstützt, die uns in die Lage versetzte, Werkzeug und Schutzhandschuhe für Kinder zu kaufen. Vielen Dank!


Weitere Möglichkeiten für unsere FÖJler bietet die Kooperation mit dem Waldpädagogikzentrum Göttingen, Haus Steinberg. Dort nutzte beispielsweise Julian Wohler die Gelegenheit, an einer Jagd teilnehmen zukönnen.

Die FÖJler*Innen nehmen darüber hinaus an einer Reihe von Seminaren und Workshops an der Alfred Toepfer Akademie teil. „Da lernt man FÖJler aus ganz Niedersachsen kennen und kann sich untereinander austauschen“, erzählt Wiebke Bremers. Die unterschiedlichsten Themen aus Natur- und Umweltschutz werden dort bearbeitet. So standen Bodenschätze und Bodenbeschaffenheit, Meeresverschmutzung, Fracking, Fleischkonsum, nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltigkeit im Alltag aber auch Kunst in der Umwelt im laufenden FÖJ schon auf dem Programm. 

Hintergrund
Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ist Träger des FÖJ in Niedersachsen und verwaltet die Plätze - von den ostfriesischen Inseln bis zum Harz, von der Göhrde bis ins Emsland. Wer sich bewerben möchte, schaut am besten auf der Webseite der Akademie nach:  www.nna.niedersachsen.de